"Wie erkläre ich , was ich brauche?" - Selbstvertretung lernen
Ein Kind mit Lese-, Schreib- oder Rechenschwierigkeiten hat besondere Bedürfnisse. Wie kann es seine Herausforderungen verstehen und gezielt angehen? Welche Stärken kann es nutzen? Wie können Eltern es dabei unterstützen?
Ziel der beiden Online-Impulsabenden ist es, dass Kinder mit Lese-Rechtschreibstörung LRS und/oder Dyskalkulie nützliche Impulse erhalten, um ihre Fähigkeiten zur Selbstvertretung (self-advocacy) weiterzuentwickeln, und dass Eltern Anregungen erhalten, wie sie ihre Kinder dabei unterstützen können.
Wir werden uns mit folgenden Fragen beschäftigen
· Wie wirken sich LRS oder Dyskalkulie auf das Lernen und das Sichtbarmachen von Leistung aus, und wie können Kinder ihre speziellen Bedürfnisse erkennen?
· Welche Strategien helfen Kindern, ihre Bedürfnisse klarer zu kommunizieren, und wie können Eltern sie ermutigen, dies aktiv zu tun?
· Wie können Kinder ihre eigenen Stärken wahrnehmen und gezielt fördern, und wie können Eltern sie dabei unterstützen?
An wen richten sich diese Impuls-Abende?
Der erste Impuls-Abend richtet sich an Mütter und Väter von Kindern mit LRS und/oder Dyskalkulie der 4. bis 6. Klasse. Dieser Kursteil ist für Erwachsene konzipiert. Kinder können bei Interesse gerne dabei sein.
· Der zweite Impuls-Abend richtet sich spezifisch an die Kinder. Eltern sind als Sparringspartner:innen im Hintergrund anwesend, um die Kinder zu unterstützen und gemeinsam erste Umsetzungen zu üben.
· Wenn in einer Familie mehr als ein Kind in die 4. bis 6. Klasse geht und ebenfalls von LRS und/oder Dyskalkulie betroffen ist, können alle diese Kinder teilnehmen, idealerweise zusammen mit beiden Elternteilen.
· Familien, die bei ihrem Kind eine LRS oder Dyskalkulie vermuten, aber (noch) keine Diagnose vorliegen haben, ist eine Teilnahme auch möglich.
· Es ist uns wichtig, dass die Teilnehmenden in der Sprache sprechen können, in der sie sich wohlfühlen. Die meisten sprechen voraussichtlich Schweizerdeutsch. Wer Schweizerdeutsch versteht und Hochdeutsch spricht, ist selbstverständlich am Kurs willkommen.
Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich. (Siehe «Kontakt» weiter unten)
Kursleitung
Monika Lichtsteiner, Psychologin und Berufsberaterin, Fachperson für Information & Beratung bei der IG LRS Dyskalkulie
Sandra Schmid, Soziokulturelle Animatorin, Fachperson für Lernprozessbegleitung, Empowerment und Partizipation.
2. Donnerstag, 28. August 2025, 19.15 - 20.45 Uhr
Anmeldeschluss: Donnerstag, 14. August 2025. Die Platzzahl ist beschränkt